Alle EC-Council-Prüfungen
- 112-12 - Certified Secure Computer UserNummer: 480 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 112-51 - Network Defense Essentials Exam (NDE)Nummer: 75 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 212-82 - Certified Cybersecurity Technician(C|CT)Nummer: 161 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 212-89 - EC Council Certified Incident Handler (ECIH v2)Nummer: 204 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 312-38 - Certified Network DefenderNummer: 361 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 312-39 - Certified SOC Analyst (CSA)Nummer: 100 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 312-40 - Certified Cloud Security Engineer (CCSE)Nummer: 147 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 312-49v10 - Computer Hacking Forensic Investigator (CHFI-v10)Nummer: 701 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 312-50v13 - Certified Ethical Hacker Exam (CEHv13)Nummer: 572 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 312-85 - Certified Threat Intelligence AnalystNummer: 49 23.04.2025 Jetzt kaufen
- 712-50 - EC-Council Certified CISO (CCISO)Nummer: 460 23.04.2025 Jetzt kaufen
- ECSS - EC-Council Certified Security Specialist Practice TestNummer: 100 23.04.2025 Jetzt kaufen
Der EC-Council Certified Ethical Hacker (CEH) ist derzeit die beliebteste Hacker-Zertifizierung. Neben dem CEH bietet der EC-Council eine strukturierte Reihe von Cybersicherheits-Zertifizierungen an, die auf unterschiedliche Erfahrungsstufen (von ohne Erfahrung bis hin zur Führungsebene) und ein breites Spektrum an Berufsrollen zugeschnitten sind.
EC‐Council‐Zertifizierungen und Karriereausrichtung
Grundstufe (keine Erfahrung erforderlich)
Richtet sich an absolute Anfänger, die sich für den Einstieg in die Cybersicherheit interessieren.
– Konzentriert sich auf grundlegende Computerkenntnisse und eine Einführung in wichtige Konzepte der Cybersicherheit.
Einstiegsniveau (1–2 Jahre grundlegende Computerkenntnisse)
Die Zertifizierungen hier vertiefen das grundlegende Verständnis und erweitern die praktischen Fähigkeiten in Bereichen wie Netzwerksicherheit und grundlegendem ethischen Hacken.
Typisches Zertifizierungsbeispiel:
C|ICT (EC‐Council Certified ICT Technician) – Ein Ausgangspunkt für technische Rollen mit Schwerpunkt auf grundlegenden IT- und Netzwerkgrundlagen.
Kern (mehr als 2 Jahre Netzwerkkenntnisse)
– Konzentriert sich auf fortgeschrittenere, praktische Fähigkeiten zur Cybersicherheit.
Geeignet für Fachleute, die bereits über solide Netzwerkerfahrung oder vorherige Sicherheitszertifizierungen verfügen.
Beispiele hierfür sind:
C|ND (Certified Network Defender) – Betont robuste Netzwerkverteidigungsstrategien.
C|EH (Certified Ethical Hacker) und C|EH Master – Eine der anerkanntesten Qualifikationen des EC‐Council für offensive Sicherheit (ethisches Hacken).
C|PENT (Certified Penetration Testing Professional) – Erweiterte Penetrationstests mit detaillierter Abdeckung der Exploit-Entwicklung, Netzwerk-/Anwendungstests usw.
C|ISA (Certified SOC Analyst) – Konzentriert sich auf Aufgaben des Security Operations Center wie Bedrohungserkennung und Reaktion auf Vorfälle.
Spezialisierungen (Kernwissen zur Cybersicherheit)
Entwickelt, um Fachwissen in bestimmten Bereichen aufzubauen (z. B. digitale Forensik, industrielle Steuerungssysteme, Bedrohungsinformationen).
Beispiele hierfür sind:
E|CIH (EC‐Council Certified Incident Handler) – Best Practices für Reaktion und Handhabung von Vorfällen.
E|DRP (Disaster Recovery Professional) – Planen und Ausführen von Disaster-Recovery-Strategien.
C|HFI (Computer Hacking Forensic Investigator) – Digitale Forensik und Beweismittelhandhabung.
C|TIA (Threat Intelligence Analyst) – Bedrohungssuche, Informationsbeschaffung und Anwendung von Informationen in Sicherheitsoperationen.
ICS|SCADA – Schwerpunkt auf der Sicherung industrieller Steuerungssysteme und SCADA-Umgebungen.
CASE (EC‐Council Certified Application Security Engineer) – Spezialisierung auf die Sicherung von Anwendungen (.Net, Java).
Führungspositionen (5 Jahre+ Erfahrung)
– Konzentriert sich auf strategische, verwaltungstechnische und Führungsrollen in der Cybersicherheit.
Beispiele:
C|CISO (Certified Chief Information Security Officer) – Zertifizierung auf Führungsebene, die Governance, Sicherheitsrisikomanagement, Kontrollen und mehr abdeckt.
Assoc. C|CISO – Ein Lehrgang auf Associate-Ebene, der zur vollständigen C|CISO-Zertifizierung führt.
Vorteile des Erwerbs dieser EC‐Council‐Zertifizierungen
Branchenanerkennung
Die Zertifizierungen des EC-Council sind weltweit anerkannt. Arbeitgeber suchen häufig nach Kandidaten mit diesen Qualifikationen, da sie praktische Fähigkeiten in den Bereichen Ethical Hacking, Netzwerkverteidigung, Forensik und mehr bestätigen.
Gefragte Fähigkeiten
– Angesichts der rasanten Zunahme von Cyberbedrohungen besteht eine große Nachfrage nach zertifizierten Fachkräften, die Sicherheitsvorfälle erkennen, verhindern und darauf reagieren können.
– Diese Zertifizierungen lassen sich direkt auf Berufsrollen (z. B. SOC-Analyst, Incident Responder, Pen-Tester) abbilden und erfüllen die Marktanforderungen.
Umfassende Lernpfade
Die Zertifizierungen umfassen Anfänger-, Mittel- und Fortgeschrittenenniveau und schaffen so einen natürlichen Lernpfad im Laufe Ihrer Karriere.
– Ermöglicht es Einzelpersonen, sich auf einen Spezialisierungsbereich zu konzentrieren (z. B. Penetrationstests, Forensik, Bedrohungsinformationen) oder Führungsrollen anzustreben (C|CISO).
Praktischer Fokus
Viele Kurse des EC‐Council (wie C|PENT und C|EH Master) umfassen praktische Übungen und reale Szenarien, um sicherzustellen, dass Sie berufsreife Fähigkeiten erwerben.
Karrierefortschritt
Ob Sie Berufseinsteiger sind oder eine Beförderung in eine Führungsposition anstreben, diese Zertifizierungen können Ihnen dabei helfen, Ihre Kompetenz und Bereitschaft zum Umgang mit komplexen Cyberbedrohungen und Sicherheitsstrategien nachzuweisen.
Zertifizierungen auf höherer Ebene wie C|CISO sind speziell für Führungspositionen konzipiert und verleihen Glaubwürdigkeit und Anerkennung auf Führungsebene.